Unsicherheit ist zu unserer alltäglichen Realität geworden – Resilienz ist kein Luxus mehr
Resilienz bedeutet, unseren inneren Zustand bewusst zu verändern, uns anzupassen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. In der heutigen schnelllebigen Welt ist sie die Fähigkeit, die wir am dringendsten benötigen – insbesondere in Organisationen.
Im Jahr 2024 stand Vitesco Technologies, inzwischen Teil von Schaeffler, vor einer doppelten Herausforderung: Die gesamte Branche befand sich im Umbruch, während gleichzeitig der Übernahmeprozess durch Schaeffler begonnen hatte. Viele Mitarbeitende waren bereits durch hohe Arbeitsbelastung und kontinuierliche Veränderungen stark gefordert, und das Risiko von Stress und Burnout wuchs.
In solchen Zeiten stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können Mitarbeitende unterstützt und gestärkt werden, anstatt von Unsicherheit überwältigt zu werden? Wie kann Transformation gelingen, wenn sie Menschen erfordert, die klar, ruhig und fokussiert sind?
Die Antwort kam in Form der Resilience Academy – einem Programm, das weit über herkömmliche Trainings hinausgeht. Ziel war es, systematisch 12 wissenschaftlich fundierte Resilienzkompetenzen aufzubauen, gesunde Alltagsroutinen zu fördern und emotionale Stabilität zu stärken. Gleichzeitig schuf es eine gemeinsame Sprache rund um Resilienz, Wohlbefinden und Gesundheit – über Hierarchien hinweg und zur Förderung der Zusammenarbeit in der gesamten Organisation.
Über 1.100 Mitarbeitende nahmen an dieser Reise teil: eine neunmonatige, modulare Lernerfahrung, die wissenschaftlich fundiert, praxisnah und persönlich relevant war. Durch Masterclasses, Workshops, digitale Toolkits und Micro-Learning-Einheiten half das Programm den Menschen, dort Klarheit, Stabilität und Selbstvertrauen zu gewinnen, wo sie es am dringendsten benötigten.
Diese Case Study erzählt die Geschichte dieser Reise und zeigt, wie eine Organisation selbst in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung die Chance nutzen kann, Resilienz in ihrer gesamten Belegschaft zu fördern.
Neugierig, was möglich ist, wenn Resilienz zu einer gemeinsamen Praxis wird?
Lesen Sie die Case Study und lassen Sie sich inspirieren!