
Trainer:in für Achtsamkeit in Organisationen Ausbildung
Trainer for Mindfulness in Organisations (TfMO)
Entwickle Achtsamkeit für Einzelpersonen, Teams und Organisationen!
Anmelden | Zielgruppe | Dauer | Programm | Zertifizierung | Erfahrungen
Nächster Ausbildungsstart:
Vsl. November 2023
Info-Webinare:
Montags, 20.03 / 17.04. / 15.05. / 20.06. / 17.07. / 21.08. / 25.09.2023 (immer 19:00 – 19:45 Uhr)
Anmelden
Um Sie bei Ihrer Auswahl zu unterstützen, können wir Sie per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Mit dem Absenden dieses Formulars erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Sehen Sie sich gerne unsere Datenschutzerklärung an.

Die awaris-Qualifizierung „Achtsamkeitstrainer Ausbildung für Achtsamkeit in Organisationen (TfMO)” befähigt künftige Achtsamkeitstrainerinnen und -trainer, Achtsamkeit in Organisationen zu verankern.
Der Kern der Ausbildung ist die Verbindung von Achtsamkeit und Neurowissenschaft. Dies bezieht sich auf die individuelle Achtsamkeit, die Team-Achtsamkeit und auf die Achtsamkeit in der Organisation. Für zahlreiche globale Kundinnen und Kunden bieten wir interne „Achtsamkeits-Champions“-Programme von unterschiedlicher Länge an (Train-the-Trainer). Damit unterstützen wir gezielte Maßnahmen für die gesamte Organisation.
Unser Anliegen ist es, den Teilnehmer:innen eine fundierte Grundlage in achtsamkeitsbasierten Methoden zu vermitteln sowie die wissenschaftlichen Grundlagen der Forschung damit in Einklang zu bringen. Diese Verbindung ermöglicht das Thema Achtsamkeit glaubwürdig und authentisch in Organisationen zu vermitteln.
Zielgruppe
TfMO richtet sich an Personalentwicklerinnen und -entwickler, Coaches, Führungskräfte oder auch Mitarbeitende in Organisationen.
In der Regel ist ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre/Management erwünscht. Möglich sind auch eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit als Führungskraft oder in einer beratenden Tätigkeit. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen mit Kundinnen und Kunden, Teams oder größeren Systemen sollte während der Weiterbildung gewährleistet sein. Ein Quereinstieg ist mit entsprechenden Voraussetzungen und nach individueller Absprache möglich.
Dauer Achtsamkeitstrainer Ausbildung
Wir bieten den Start in die TfMO Achtsamkeitstrainer Ausbildung jährlich an. Sie erstreckt sich mit elf Modulen über einen Zeitraum von 20 Monaten.
- 9 Module
- 2 davon als Retreat
- 6 Webinare
- 2 Supervisionen
- 2 Praxisgespräche
Programm: Systemischer Coach – Ausbildung mit Achtsamkeit und Neurowissenschaft
Modul 1 (2,5 Tage)
Einführung, NP, Praxis und Aufmerksamkeit, Gewahrsein und Köper
- Willkommen und Zusammenarbeit auf der gemeinsamen Reise
- Einführung in die Achtsamkeitsmeditation und achtsames Gehen
- Einführung in die Neurophysiologie, die Funktionsweise des Gehirns und Neuroplastizität
- Der verkörperte Geist
- Aufmerksamkeit als Tor zur Wahrnehmung, Aufmerksamkeitsmythen entlarven
- Balance von Fokus und Gewahrsein
- Neurophysiologie von Achtsamkeit
- Etablierung einer regelmäßigen Achtsamkeitspraxis
- Intervisionsgruppen bilden
Webinar 1 (1,25 Stunden)
Stress
- Stress und Neurophysiologie
- Zusammenhang von Leistung und Wohlbefinden
- Risiken von chronischem Stress
- Strategien im Umgang mit Stress
Modul 2 (2 Tage)
Emotionen und Körper
- Vertiefung der Achtsamkeitsmeditation
- Neurophysiologie und Intelligenz der Emotionen
- Emotionen und Verkörperung
- Wie wir Emotionen „konstruieren“
- Achtsamkeit und Integration von Emotionen
- Glück als Fähigkeit: Eine positive Einstellung zum Leben kultivieren
- Body Scan
- 4-Schritte Experiment
Webinar 2: Vorbereitung Retreat (1,25 Stunden)
Wie vertieft sich die Praxis
- Vorbereitung für das Retreat
- Verschiedene Sichtweisen auf die Entfaltung von Achtsamkeit
- Achtsamkeit als Transformation des Geistes
Modul 3: Retreat (3,5 Tage)
Grundlagen der Achtsamkeit
- Vertiefung Achtsamkeit und andere kontemplative Methoden
- Selbsgewahrsein und Einsicht
- Raumgewahrsein und Präsenz
- Vier Grundlagen der Achtsamkeit
- Vertiefung ‚Achtsamkeit im Handeln‘
- Den eigenen Mustern wohlwollend begegnen
Modul 4 (2 Tage)
Resilienz und Abschluss der persönlichen Reise
- Awaris Resilienz Modell
- Achtsamkeit und Resilienz
- Ebenen der Resilienz und dazu gehörige Interventionen
- HRV als Indikator für Resilienz
- Resilienz in der Organisation stärken
- Die eigene Resilienz erfahren
Webinar 3 (1,25 Stunden)
Achtsamkeit im Unternehmensalltag – Positionierung und Rahmung
- Die Positionierung von Achtsamkeit im Unternehmensalltag
- Zielgruppen
- Den richtigen Rahmen schaffen
- Instrumentalisierung vermeiden
Supervision 1 (2 Tage)
Projekte aufsetzen
- Anleitung von Achtsamkeitsübungen
- Entwickeln eigener Projekte
- Persönliche Hindernisse auf dem Achtsamkeitspfad
Webinar 4 (1,25 Stunden)
Soziales Gehirn
- Der Mensch als soziales Wesen
- Die sozialen Funktionen des Gehirns
- Soziales Gehirn und Wohlbefinden
- Spiegelneuronen und emotionale Konvergenz
- Das SCARF-Modell
Modul 5 (2 Tage)
Das soziale Gehirn und Achtsamkeit in Teams
- Das soziale Gehirn in Aktion
- Andere wahrnehmen und Regulation
- Rolle der sozialen Bedürfnisse in der Arbeitswelt und Konsequenzen der Nichtbeachtung
- Achtsame Dialoge; achtsame und unachtsame Kommunikation
- Achtsames Feedback
- Perspektivwechsel
Webinar 5 (1,25 Stunden)
Mitgefühl und Zuversicht
- Vorbereitung Retreat 2
- Mitgefühl als grundlegende menschliche Fähigkeit der Verbindung mit anderen
- Zuversicht im Umgang mit Hindernissen
Modul 6: Retreat 2 (3 Tage)
Mitgefühl und Zuversicht
- Vertiefung Achtsamkeit und anderer kontemplativen Methode
- Mitgefühlsmeditation
- Umgang mit Gedanken und Wahrnehmung
- Ego und Selbstbild
- Einsicht und Weisheit
Modul 7 (2 Tage)
Lernen und Veränderung
- Wie Gewohnheiten entstehen und verändert werden können
- Stress und Gewohnheitsmuster
- Psychologische Sicherheit
- Immunity to Change – warum wir uns andere uns nicht verändern
- Achtsamkeit in der Transformation
Webinar 6 (1,25 Stunden)
Führung
- Führung und Selbstführung
- Präsenz
- Transformation von Person und Organisation
- Entschleunigung
Modul 8 (2 Tage)
Achtsamkeit im Unternehmensalltag
- Verschiedene Formen und Experimente
- Didaktische Methoden
- Verschiedene Programme konzipieren
Supervision 2 (1,5 Tage)
Projekte reflektieren
- Vorstellen und reflektieren eigener Projekte unter Supervision
- Persönliche Hindernisse auf dem Achtsamkeitspfad reflektieren
- Achtsamkeitsübungen anleiten
Modul 9 (2,5 Tage)
Abschluss Review, Vision, Transfer in mein Leben und meine Rolle als Achtsamkeitstrainer
- Rückblick auf die Lernreise
- Reflexion des Gelernten
- Vertiefung der Achtsamkeitspraxis
- Präsentation des eigenen Profils als Achtsamkeitstrainer
- Den weiteren Pfad nach der Ausbildung anschauen
- Zertifizierung
Zertifizierung
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein Abschlusszertifikat „Achtsamkeitstrainer:in für Organisationen“. Dieses wird von der Awaris GmbH ausgestellt und beinhaltet ebenso die Ausbildungsinhalte. Durch den Erhalt dieses Zertifikates zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, die bewährten Methoden und Techniken aus dem Programm anzuwenden, um Ihren Kunden oder Ihrer Organisation zum Erfolg zu verhelfen.
Erfahrungen

Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt.
Profitieren Sie von unserer weitreichenden Expertise, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Für Ihre Führungskräfte und Ihre Teams. Ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch mit uns sorgt für Klarsicht.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Unsere Achtsamkeitstrainer.
Lernen Sie unser Team kennen!
Das könnte Sie auch noch interessieren

Immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter & Webinare
Unser Newsletter hält Sie mit allen relevanten News stets auf dem Laufenden. Darüber hinaus liefert er Ihnen auch alle aktuellen Daten über die awaris-Webinare. Fordern Sie dieses wichtige Informationstool kostenlos an!