SafetyMind
Aufmerksamkeit steigern in Gefahren-Berufen mit SafetyMind
Jedes Unternehmen, das Tätigkeiten und Prozesse im Gefahrenbereich durchführt, möchte Unfälle möglichst minimieren. Zum einen, um die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter:innen, aber auch der Kund:innen, wie z.B. bei der Bahn, in Chemie- oder bei der Energiebetrieben zu schützen. Zum anderen sind mit Unfällen sehr hohe Kosten verbunden. Und sie beschädigen das Image des Unternehmens. Also gute Gründe in dem Bereich Safety alles zu tun, um die Mitarbeiter:innen und Kund:innen zu unterstützen und zu schützen.
Fehler zu machen ist menschlich. Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Viele Unternehmen bieten den Mitarbeiter:innen sehr viele technologische Tools an, um Fehler zu minimieren, wie z.B. Checklisten, technische Hilfsmittel , Simulationstraining, etc. Was bisher vielfach vernachlässigt wurde und als NTS(Non-Technical Skills)bezeichnet wird, ist u.a. das Thema „Aufmerksamkeit“. Einfach nur ein Gedanke an den Ärger zu Hause am Morgen, kann zwei Stunden später schlimme Folgen haben und z.B. zu einer Signalüberfahrt führen oder der Blick auf‘s Handy als automatisierte Gewohnheit während einer Risikotätigkeit, kann zur großen Gefahr werden. Aber auch das Thema Kommunikation in konfliktären Momenten oder Entscheidungen treffen in Gefahrenstuationen, sind trainierbare und wesentliche Fährigkeiten, die zur Sicherheit, aber auch Zufriedenheit der Mitarbeiter.innen beitragen.
Die Ziele von SafetyMind:
Unser Programm unterstützt Mitarbeiter:innen in Unternehmen, die im Gefährdungsbereich arbeiten, die Non-Technical Skills zu erlernen, sodass sie…
- bemerken, wo ihre Aufmerksamkeit gerade ist und diese bei Ablenkung wieder zum Fokus der Arbeit zurückführen können.
- eine Präsenz und ein Gewahrsein kultivieren, um auch Routinen mit bewusster Aufmerksamkeit und Überblick durchzuführen.
- ihre emotionalen negativen Gestimmtheiten so integrieren und regulieren können, dass sie mit einem gesunden Maß an Positivität ihre Arbeit ausüben.
- ihre Resilienz stärken können, um generell herausfordernden Situationen klar begegnen zu können und sich schneller von einschneidenden Events erholen
- eine gute Balance zwischen Stress und Erholung kultivieren können.
- die Zusammenarbeit besser synchronisieren und schnelles Feedback geben, wenn Risiko ersichtlich ist.
- Ihre Kommunikation klar und ruhig gestalten, auch in Konfliktsituationen
Der Aufbau des Trainings:
- Das Training findet in einem Zeitraum von 9-12 Wochen statt und kann in modularer Form oder auch in Form von zwei Präsenztagesveranstaltungen für max. 12 Personen durchgeführt werden. Dabei werden die Inhalte nach einer Hospitation im Gefahrenbereich entsprechend angepasst.
- Dazwischen findet eine Selbstlernphase statt, die begleitet wird durch unsere App, Videos und einem Arbeitsbuch: Der Kompass
- 4-6 kundenangepasste Kurzlernvideos + Aufgaben (20 Minuten)
- 2 web/telefonbasierte Coachings pro Teilnehmer:in (20 Minuten)
- App mit Mikro Praktiken und Übungen für den Arbeitsalltag
- App, Arbeitsbuch sowie Videos können in den Farben und Logo der Kunden gestaltet werden.
Die Methoden und Inhalte:
Modernes Lernen findet in vielen Formen statt, von kurzen Lerneinheiten bis hin zu längerfristigen Entwicklungsprogrammen. Unser Angebot und unsere maßgeschneiderten Ansätze verbinden traditionelle Lehrmethoden mit modernen Methoden der Messbarkeit, des Kompetenztrainings und der Gewohnheitsbildung.
- Unsere App dient dazu die Praktiken, die die Teilnehmenden im Kurs erlernen, angeleitet zu üben.
- In den Selbstlernphasen schauen die Teilnehmenden unterschiedliche Kurzlernvideos zur Vertiefung an und arbeiten im Workbook.
- In den Präsenzmodulen werden aktuelle Ereignisse auch aufgegriffen, um daran zu arbeiten und das Gelernte in die Praxis zu transferieren.
- Das Training ist keine Wunderpille, d.h. die Teilnehmenden sollten das Gelernte durch eigenes Training parallel einüben und stärken.
- Es macht Sinn einmal im Jahr eine 2h-Auffrischung anzubieten. So wird der nachhaltige Trainingseffekt noch verstärkt.
Ergebnisse des Aufmerksamkeitstrainings SafetyMind*:
0 %
haben die erlernten neuen Gewohnheiten in ihre Arbeitsroutinen integriert.
0 %
haben Aufmerksamkeitschecks in ihre Arbeitsabläufe integriert.
0 %
haben gesagt, dass ihre Aufmerksamkeitskontrollmechanismen sich verbessert haben.
0 %
waren rundum zufrieden mit dem Training und den Trainer:innen.
0 %
haben gesagt, dass sie weiterhin Achtsamkeitspraktiken regelmäßig üben möchten.
*An 160 Programmdurchläufen haben seit 2022 mit der S-Bahn Berlin, S-Bahn München und dem bundesweiten Regionalverkehr 1000 Triebfahrzeugführer:innen teilgenommen. Alle Bewertungen sind statistisch signifikant und strenge Vor- und Nachbewertungen auf individueller Ebene unter Verwendung validierter Messskalen.
Erfahren Sie mehr über SafetyMind in unserer Infobroschüre!
Jetzt herunterladen!
Aufmerksamkeit@DB: Sicherheit im Fokus für Triebfahrzeugführer:innen
Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt.
Profitieren Sie von unserer weitreichenden Expertise, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Für Ihre Führungskräfte und Ihre Teams. Ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch mit uns sorgt für Klarsicht.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Unsere Achtsamkeitstrainer:innen.
Lernen Sie unser Team kennen!
Immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter & Webinare
Unser Newsletter hält Sie mit allen relevanten News stets auf dem Laufenden. Darüber hinaus liefert er Ihnen auch alle aktuellen Daten über die awaris-Webinare. Fordern Sie dieses wichtige Informationstool kostenlos an!